Was ist Catering?

Catering ist ganz allgemein gesprochen schlicht die Beschaffung von Lebensmitteln, Verpflegung, Bewirtung. Catering ist damit der Gastronomie-Branche hinzuzurechnen, stellt aber auch einen eigenständig zu betrachtenden Wirtschaftssektor mit knapp 4 Milliarden Euro Umsatz dar. Unter Catering versteht man einen Dienstleister, den sog. Caterer, der Lebensmittel zu Speisen und Getränken wandelt (im wirtschaftlichen Sinne also veredelt) und diese dann zu einem Termin an einem Ort einem Publikum präsentiert.

Catering gehört damit zum Sektor der Außer-Haus-Gastronomie, unterscheidet sich aber von Bringdiensten, FoodTrucks, Imbissen, Schnellrestaurants und dem Außer-Haus-Geschäft von lokal ansässigen Gastronomie-Ladengeschäften.

Ort, Zeitpunkt und Publikum werden typischerweise zu einem Event zusammengefasst. Das Event, also der Anlass für das Catering, kann grundsätzlich privater oder geschäftlicher Natur sein. Allein aus dem Namen des Events kann man die Zugehörigkeit zu "privat" oder "geschäftlich" nicht immer direkt ableiten.

Z.B. kann das Event "Weihnachtsfeier" entweder privat oder geschäftlich gemeint sein. In beiden Fällen ist der Name des Events identisch.

Welche Catering Event-Arten gibt es?

Eine grobe Unterteilung der Events sieht wie folgt aus:

  • private Events
  • geschäftliche Events
  • besondere Anlässe

Wobei besondere Anlässe eine klare Sonderstellung haben. Besondere Anlässe können ihrerseits wiederum auch privater oder geschäftlicher Natur sein.

Welche Anlässe für Catering gibt es?

green lovers klassifiziert die Anlässe für ein Catering nach diesem Schema:

Event geschäftlich privat
Vital-Frühstück x  
Team Lunch x  
Business-Catering x  
Konferenz-Catering x  
Seminar-Catering x  
Gesundheitstag x  
Besondere Anlässe x x

Es werden also vor allem die unterschiedlichen Catering-Anlässe für Geschäftszwecke in Unternehmen angeboten.

Nur auf den ersten Blick scheinen Seminar- und Konferenz-Catering gleich zu sein. Sieht man genauer hin, werden die Unterschiede schnell klar:

Ein Konferenz-Catering findet meist zu einem Zeitpunkt an einem Ort statt. Gereicht werden extra leichte Speisen und Getränke, die sättigen, aber nicht voll und müde machen.

Beim Seminar-Catering kann es vorkommen, dass zu verschiedene Zeitpunkten über mehrere Tage verteilt Speisen und Getränke angeboten werden, z.B. das leichte Frühstück zu Beginn, einem sättigenden Beitrag zur großen Mittagspause und ggf. noch ein paar leichte Snacks und Erfrischungsgetränke am Nachmittag oder späten Abend.

Alle weiteren, besonderen Anlässe, die sich ggf. weiter in "privat" und "geschäftlich" untergliedern, sind z.B.:

Geburtstage, Kindergeburtstage, Jubiläen aller Art, Ernennungsfeiern, Hochzeiten, ...

Welche Arten von Catering gibt es?

Neben der Unterscheidung nach "privat" oder "geschäftlich" und nach "Event" gibt es Catering-Arten, die sich vor allem auf Umfang, Darreichungsform und andere Aspekte als Unterscheidungsmerkmale stützen. Die Catering-Arten eignen sich hierbei jeweils besser oder schlechter für bestimmte Arten von Events.

Catering-Arten oder auch Catering-Formen sind diese:

Buffet-Catering

Alle Speisen und Getränke werden typischerweise auf einer großen Anrichte, z.B. mehreren Tischen nebeneinander präsentiert. Heiße und kalte Speisen, Getränke, Geschirr, Trinkgefäße, Servietten werden in logischer Abfolge von rechts nach links aufbereitet präsentiert, so dass die Gäste beim Abschreiten der Tischreihe alles auf Ihren Teller und Ihr Glas bekommen, was sie sich wünschen. Die Entnahme der Speisen kann entweder selbst oder durch Servicekräfte vorgenommen werden, die hinter dem Buffet stehen. Ein Buffet-Catering findet sowohl privat als auch geschäftlich Anwendung und ist eine einfache Form mit hoher Akzeptanz, da jeder jederzeit die Reihe erneut durchlaufen kann, um sich neue Speisen und Getränke aus dem Angebot herauszupicken.

#privat #geschäftlich #corona-tauglich

Fingerfood-Catering

Alle Speisen und Getränke werden hierbei entweder auf großen Tabletts angeboten, die von Servicekräften angeboten werden, die sich durch das Publikum bewegen oder auf verschiedenen Tischen rund um das Publikum, damit diese kurze Wege zur Selbstbedienung haben. Die Speisen sind so aufbereitet, dass sie ohne Besteck direkt verzehrt werden können, daher der Name Fingerfood. Als Spielarten vom Fingerfood gibt es z.B. Spieße - vom KLassiker Käse-Weintrauben-Spieß bis hin zu kreativen Neuschöpfungen über Burger, Rippchen bis hin zu Speisen im Schnapsglas, die man in einem Rutsch verzehren kann.

#privat #geschäftlich #corona-tauglich (bei Selbstbedienung und Möglichkeit zum Abstand)

Catering im Weckglas

Diese relativ neue Form des Caterings wurde sehr schnell sehr beliebt. In einem Weckglas angerichtete heiße und kalte Speisen sowie Salate sind immer wie frisch zubereitet, entfalten ihr volles Aroma sofort und können - Kreativität der Küche vorausgesetzt - ein wahrer Genuß für Geschmack und Auge sein. Farbenfroh aufgeschichtete Zutaten im Weckglas ergeben ein visuell sehr attraktives Schmankerl für das Event. Für einige Weckglas-Kreationen benötigt man ggf. Besteck in Form einer Gabel, eines Löffels oder Stäbchen. Viele lassen sich aber auch als reines Fingerfood verzehren. Der Verwandtschaftsgrad zu Fingerfood ist entsprechend hoch.

#privat #geschäftlich #corona-tauglich

Suppen-Catering

Das Suppen-Catering fasst Suppen, Eintöpfe und dergleichen zusammen. Bekanntestes Beispiel ist wohl die "Gulasch-Kanone". Hier werden typischerweis große Töpfe mit fertig zubereiteten Suppen, Eintöpfen oder ähnichem angeboten, die entweder von einer Servicekraft oder selbständig von den Gästen in Teller oder Schüssel abgeschöpft werden. Gespeist wird typischerwise mit einem Löffel, stehend oder sitzend.

#geschäftlich #corona-tauglich (bei Selbstbedienung und Möglichkeit zum Abstand)

Lunchpaket-Catering

Hierbei werden verzehrfertige Speisen und Getränke für jeweils 1 Person in einem Lunchpaket auf geeignete Art und Weise zusammengefasst, z.B. in Lunchboxen oder -Tüten. Hier gibt es neben Belegten Broten eine Reihe weiterer Speisen, die sich für diese Catering-Art eignen.

#privat #geschäftlich #corona-tauglich

Weitere Catering-Arten

Weitere Catering-Arten gehen vor allem auf die Art der Speisen und der Food-Trends ein. So klassifiziert man z.B. vegearisches Cateringveganes Catering, Fisch-Catering, Keto-Cateringomad-Catering uvm.

Catering Anwendungen

Aus der Vielzahl der Catering-Anlässe und Catering-Arten zusammen mit den angebotenen Speisen und Getränken ergeben sich gute und weniger gut passende Kombinationsmöglichkeiten.

green lovers Catering schlägt auf seinen Seiten jeweils Kombinationsmöglichkeiten von Event, Catering-Form und Art der Speisen und Getränke vor. Hier sind einige Beispiele für gut passende Kombinationsmöglichkeiten, die von den Gästen sehr gut angenommen und oft angefragt werden:

Buffet-Catering eignet sich für diese Events:

Vital-Frühstück, Team Lunch, Business-Catering, Konferenz-Catering, Seminar-Catering, Gesundheitstag, Sommerfest, Hochzeit, ...

Sie finden viele weitere Beispiele und Vor- und Nachteile der jeweiligen Catering-Arten, die Sie in Ihre Überlegungen einfliessen lassen können, hier: https://www.greenlovers-catering.de/catering-formen

Catering/Event Locations

green lovers Catering kann Sie bezüglich geeigneter Locations für Ihr Event beraten und hat hierzu auch Partner im Boot, die gemeinsam mit den leckeren Speisen und Getränken von green lovers Catering dafür sorgen werden, dass Ihr Event unvergesslich gut wird. green lovers Catering arbeitet natürlich auch mit allen Event-Planungs-Agenturen zusammen.

Catering in Hamburg ist unsere Leidenschaft

Wir lieben Hamburg. Wir und unsere Mitarbeiter leben gerne in Hamburg und können uns jeden Tag über schöne Geschichten und tolle Plätze in und um Hamburg erfreuen. Wir sind als Ihr Caterer fest in Hamburg verwurzelt. Unsere Kinder gehen hier zur Schule und bilden damit schon die nächste Generation waschechter Hamburger.

Wir lieben es, Caterings für unsere Hamburger Kunden, ob groß, ob klein, mitzuplanen, auszustatten und zu einem kulinarischen Highlight für sie zu machen. Wir beobachten permanent die Foodtrends und das Feedback unserer Kunden zu Speisen und Getränken, um neue Trends mitzugestalten und innovative Catering-Konzepte bereitzustellen.

green lovers hat als Hamburger Caterer das grüne Herz am rechten Fleck.

 

Weitere Fragen zu Catering Hamburg

Wie sind die Portionsgrößen bei Catering Hamburg? - Unsere Portionsgrößen wählen wir stets mit Bedacht und ermitteln das Optimum für den gegebenen Catering Anlass. Wir wollen, dass Sie gesund genährt sind, aber nicht "voll" und müde. Sie müssen also keine Angst haben, dass Sie zu wenig zu Essen erhalten.

Wieviel Fleisch pro Person bei Catering Hamburg? - Das hängt natürlich davon ab, was Sie wünschen. Wir können Ihnen sehr leckere Caterings mit saftigem und gegrilltem Fleisch bereitstellen, aber auch komplett vegetarisch oder vegan. Auch Mischformen sind natürlich möglich. Sie bestimmen, wieviel Fleisch auf Ihrem Teller landet.

Ist das Catering Hamburg ohne Getränke? - Wir bieten Ihnen zum Catering eine ganze Reihe von Getränken an. Wir stellen sogar selbst welche her. Probieren Sie unsere frischen, leckeren Säfte und Smoothies. Wenn Sie aber lieber selbst für Getränke auf Ihrem Catering sorgen möchten, so liegt das ganz bei Ihnen. Sie können bei uns auch ein Catering ohne Getränke erhalten, wenn Sie dies wünschen.

Wie funktioniert das Catering Hamburg in Corona-Zeiten? - Nun, wir haben unsere Produktion von Speisen und Getränken sowie alle Abläufe bis hin zur Auslieferung neu überdacht und Konzepte zur Einhaltung der Corona-Regeln in Ladengeschäft, Küche und natürlich auch im Catering erstellt. Sie können unser Catering also unbesorgt weiter bestellen. Wir haben auf unserer Seite alles dafür getan, dass alles frisch und hygienisch rein bei Ihnen ankommt.

Wird das Hamburg Catering auch nach Hause geliefert? - Ja, natürlich. Wenn Sie zuhause ein Event planen, rufen Sie einfach durch, um das Catering mit uns zu besprechen und erzählen Sie uns, wie Sie sich Ihr Catering vorstellen. Gerne machen wir Ihnen Vorschläge und geben Ihnen Hinweise, damit Ihr Catering Hamburg zuhause ein voller Erfolg für Sie und Ihre Gäste wird.

Was ist der Unterschied zwischen Catering Hamburg und Partyservice? - Ein Catering ist die professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung. Ein Partyservice ist davon derjenige Teilbereich, bei der es nur in zweiter Linie um die Nahrungsmittelaufnahme geht.

Wie funktioniert ein Catering in Hamburg? - Oft werden vorproduzierte Speisen und Getränke an den Veranstaltungsort geliefert und ansprechend präsentiert. Falls Servicepersonal oder gar Köche mitgebucht werden, ist es aber auch möglich, sog. Frontcooking durchzuführen, wobei ein Teil der Speisen direkt vor den Augen der Gäste vom Koch zubereitet werden. Dies kann bereits durch einen Grill gewährleistet werden, man benötigt hierfür nicht die ganze Küche.

Was ist günstiger: Catering oder Restaurant? - Das hängt natürlich von der Anzahl der Personen sowie Ihren Vorstellungen zum Umfang der Speisen und Getränke ab. Normalerweise ist ein Catering aber günstiger als ein Restaurantbesuch mit vielen Menschen. Das Restaurant muss ggf. weiteres Personal für den Abend einstellen, Kapazitäten blocken und ein hohes Risiko durch die kurzfristige Absagung eingehen. Bei einem Catering fällt nur der Aufwand für das Zubereiten der Speisen und Getränke sowie die Auslieferung an.

Was ist eine Bankettveranstaltung? - Ein Bankett ist eine Abteilung eines Hotels, das sich speziell mit der Ausrichtung von Konferenzen und Tagungen sowie großer Feiern (Banketts) beschäftigt. Das Catering für dieses Bankett kann vom Hotel selbst oder einem externen Caterer gestellt werden.

Was kostet ein Food Truck Catering? - Die Preise können hier stark variieren, da natürlich auch die Anzahl der Personen eine große Rolle spielt, sowie Art und Umfang der Speisen. Um einen Food Truck zu mieten, sollte man mit mindestens 500 € netto rechnen.

Was kostet Catering Hamburg pro Person? - Das hängt von der Art des Caterings, den gewünschten Speisen (Trüffel sind teurer als Steinpilze) und dem Gesamtumfang des Caterings, also der Personanzahl, ab. Ein Buffet kann zwischen 20 € - 60 € pro Person kosten, Fingerfood bei ca. 20 € - 35 €. Je sorgfältiger Sie Ihr Catering planen, desto besser kann der Caterer auf Ihre Wünsche eingehen. Teilen Sie Ihrem Hamburg Caterer mit, was für Sie unverzichtbar ist und welche Bestandteile Sie der Phantasie des Caterers überlassen möchten. Dieser könnte dann z.B. tagesaktuelle Preisvorteile für Zutaten an Sie weiterreichen.

Was muß ich bei der Planung eines Catering in Hamburg beachten? - Rufen Sie Ihren Caterer Hamburg unverzüglich an, sobald der Termin der Veranstaltung feststeht. Je mehr Zeit zwischen Planung und Catering-Event besteht, desto besser kann das Catering geplant werden. Ggf. kann sich eine frühzeitige Beauftragung auch finanziell auszahlen. Für ein Last-Minute-Catering muss sehr viel mehr Aufwand betrieben werden als für ein sorgfältig geplantes. Zudem bedeutet eine sorgfältige und rechtzeitige Vorausplanung Ihres Caterings in Hamburg auch weniger Streß für alle Beteiligten. Erzählen Sie Ihrem Caterer am besten genau, wie das Catering ablaufen soll und in welchem Rahmen es sich bewegt. Was geschieht vor, während und nach dem Catering? Gibt es locationspezifische Besonderheiten? Ggf. macht auch ein Vor-Ort Termin gemeinsam mit Ihrem Caterer Sinn, damit nichts in Erzählungen vergessen wird.